Tutti Kompletti
Viel Feinarbeit am Fahrwerk macht den SRV in kurvigen Landstraßenregionen geschmeidig, doch unterm Strich ist die Hochgeschwindigkeitsstabilität stärker ausgeprägt als die Handlingqualitäten. Sensibel ansprechende und gut dämpfende Federelemente liefern einen ausgezeichneten Fahrkomfort auch auf schlechten Untergründen, im Gegensatz zu vielen anderen Großrollern ist die Abstimmung dank der mittigen Motorlage sehr ausgewogen.
In dieser (Preis-)Klasse darf man das Zweikanal-ABS von Continental erwarten, das hinten früher als vorne eingreift und dort auch stärker im Hebel pulsiert. Für eine kräftige Verzögerung verlangen die Brembo-Stopper eine zupackende Hand, dabei agieren sie durchaus effektiv und gut dosierbar. Ganz neu und erstmals im Maxi-Scooter-Bereich findet sich die Traktionskontrolle ATC nach dem Muster der Aprilia-Motorräder, die sich vom rechten Lenkerende in zwei Stufen aktivieren lässt. Dabei gleicht ein eigener Rechner, der auch das ABS managt, permanent die Radgeschwindigkeiten von vorn und hinten ab. Wird am Kurvenausgang zu heftig am Kabel gezogen, wird das Motordrehmoment zunächst durch weniger Frühzündung reduziert, muss es noch stärker eingreifen, unterbricht es auch die Kraftstoffzufuhr – beides signalisiert eine flackernde Anzeige im umfangreichen Cockpit. In der Praxis greift das ATC deutlich spürbar ein, reduziert den Schub und trägt dadurch zur Sicherheit bei. Wer es etwas sportlicher mag, wählt den „Sport“-Modus, dann erlaubt das System rund zehn Prozent mehr Schlupf am Hinterrad.
Durch die magere Ausstattung geht dem SRV ein wenig Praktikabilität ab, dafür lockt er mit der Fahrdynamik eines Mittelklassemotorrades – zum gehobenen Preis.
T. Kozik





